Verdunstungskühlanlagen gem. VDI 2047 / 42. BImSchV

In Verdunstungskühlanlagen wird Nutzwasser zwecks Kühlung verdunstet. In Rechenzentren, produzierenden Industrieunternehmen, Pharmaunternehmen, Kraftwerken, Krankenhäusern und vielen anderen Industriesparten werden die größten überschüssigen Wärmemengen durch die Betreibung von Verdunstungskühlanlagen abgeführt. Ca. 90% des Wasserbedarfs dieser Unternehmen entsteht durch die Betreibung solcher Anlagen. Verdunstungskühlanlagen wie auch Nassabscheider fallen unter den Geltungsbereich der VDI-Richtlinie 2047 und seit 2017 auch unter die 42. Bundesimmissionsschutz-Verordnung, kurz 42. BImSchV.
Die hygienisch sichere Betreibung von Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheidern ist von besonderer Bedeutung und von öffentlichem Interesse, da bei unzureichendem Hygienestatus des Nutzwassers ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Betreiber und andere Menschen in der Umgebung der Anlage entsteht. Durch den permanenten Verdunstungsstrom werden Aerosole an die Umgebung abgegeben, die mit Legionellen (Legionella Pneumophila) belastet schwerwiegende Atemwegserkrankungen (Legionellose) auslösen können. Sowohl die VDI 2047 als auch die 42. BImSchV geben konkrete Vorgaben und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von unkontrollierter Vermehrung von Legionellen und anderen Keimen im Nutzwasser. Neben der regelmäßigen Kontrolle des Nutzwassers durch mikrobiologische Untersuchungen, Erstellung einer Gefährdungsanalyse und Überprüfung des ordentlichen Betriebs durch einen Sachverständigen oder akkreditierte Inspektionsstelle Typ A, gibt es eine Reihe von technischen Schutzmaßnahmen, die die Hygiene des Nutzwassers sicherstellen.

Zur Keimabtötung, also Desinfektion wird der regelmäßige Einsatz von Bioziden und Biodispergatoren empfohlen. Zur Minimierung des Biozidbedarfs ergänzen wir außerdem Bypassfilter, ausgeführt als AFM-Rückspülfilter. Durch das hochwertige AFM-Filtermaterial werden Trenngrenzen bis zu 5um erreicht. Die Oberflächenbeschaffenheit des Glasgranulats stellt außerdem eine extrem effiziente Filterrückspülung sicher, weil sich zurückgehaltene Verunreinigungen leicht wieder vom Material lösen. Dadurch verliert der Filter über seine Lebensdauer kaum an Aufnahmekapazität. Wer den Biozidbedarf noch weiter reduzieren möchte, kann durch den Einsatz einer UV-Anlagen die Keimabtötung im Nutzwasser zusätzlich unterstützen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was Ihre Verdunstungskühlanlage noch braucht, um auf den Einsatz von Bioziden verzichten zu können.
Minimierungsgebot gemäß der geltenden GefStoffV §15a Verwendungsbeschränkungen

"…Wer Biozid-Produkte verwendet, hat dies ordnungsgemäß zu tun. Zur ordnungsgemäßen Verwendung gehört insbesondere, dass die Verwendung von Biozid-Produkten auf das notwendige Mindestmaß begrenzt wird durch: … eine sachgerechte Berücksichtigung physikalischer, biologischer, chemischer und sonstiger Alternativen,…"

Quelle
Die Vorteile unserer "Umweltverträglichen Kühlwasserbehandlung"Die Vorteile unserer "Umweltverträglichen Kühlwasserbehandlung"

• Keine Belastung des Abwassers (AOX, GL12 Leuchtbakterientest)

• Kein Einsatz von (toxischen) Bioziden

• Kein Umgang mit kritischen Gefahrstoffen

• Wirksamer Schutz vor Legionellen

• Keine Resistenzbildung

• Wasserersparnis durch intelligente Absalzsteuerung
Der Prozess

Durch den permanenten Austrag von Schwebstoffen aus dem Nutzwasser durch den Rückspülfilter wird das Nährstoffangebot im Wasser erheblich reduziert, was zu einer deutlichen Hemmung des mikrobiologischen Wachstums führt. Der Austrag von Schwebstoffen sorgt außerdem für eine hohe Transmission des Wassers, was wesentliche Voraussetzung beim Einsatz von UV-Anlagen ist. Eine UV-Anlage ist umso effizienter je weiter die ausgesandten UV-Strahlen in das Nutzwasser eindringen können. Sollten Sie mit UV-Technik im Nutzwasser arbeiten wollen, ist die Kombination mit einer effektiven Filtration unumgänglich. Grobmaschige Hauptstromfilter (z.B. 100um) sind hierfür ungeeignet, da deren Trenngrenze deutlich zu hoch ist und diese nicht zur für UV-Technik notwendigen Transmission führen. Der Rückspülfilter dient jedoch nicht nur dazu, die für die UV-Technik notwendige Transmission herzustellen, sondern trägt auch die durch die UV-Strahlung abgetöteten Mikroorganismen aus dem Nutzwasser aus. Denn auch tote Mikroorganismen bilden eine wichtige Nährstoffgrundlage für neue Keime und können bei zu langer Verweilzeit sedimentieren und schlammartige Ablagerungen bilden.
© 2024 | Z&H Wasstertechnik GmbH | created by
chevron-down